Der historische Kampf der iranischen Frauen für Freiheit, Unabhängigkeit und Demokratie!
Der Kampf der iranischen Frauen ist eine Geschichte des Widerstands für Freiheit, gegen Diskriminierung und Ungleichheit, gegen Unterdrückung und Diktatur. Die iranische Frau ist tatsächlich der fehlende Schlüssel zu der 3.000-jährigen Geschichte des Kampfes für die Freiheit Irans. Die Rolle und der Einfluss der iranischen Frau wurden in der patriarchalischen Geschichte unter den absolutistischen Monarchien und der reaktionären Religion stets negiert.
Jedoch nach den drei großen Revolutionen des 18. Jahrhunderts, nämlich dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, der Großen Französischen Revolution und den Aufständen in anderen europäischen Ländern, wie Deutschland und Italien, inspiriert von den Ideen der Epoche der Aufklärung und gefolgt vom Aufstieg der Frauenbewegungen in Europa und Amerika Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts beeinflusste diese neue Welle auch die iranische Gesellschaft. Iranische Frauen erkannten schnell den Wandel der Zeit und traten in die politische und soziale Szene aktiv ein. Iranische Frauen spielten bei verschiedenen Bewegungen gegen erzwungene Verträge der Kolonialmächte sowie bei der konstitutionellen Revolution im Iran eine bedeutende Rolle, griffen sogar in der Provinz Aserbaidschan zur Waffe und beteiligten sich an der Widerstandsbewegung der Jahre 1908 und 1909.
Während der Regierung von Dr. Mohammad Mossadegh, der einzigen rechtsstaatlich- und staatsbürgerlich-orientierten und demokratischen Regierung in der modernen Geschichte Irans, die nur zwei Jahre von 1951 bis 1953 überdauerte, feierten Frauen große Erfolge und erhielten erstmals das Wahlrecht und wurden in die Stadträte gewählt. Mohammad Reza Shah, der die demokratische und populäre Regierung Dr. Mossadeghs durch einen englisch-amerikanischen Putsch der MI6 und CIA gestürzt hatte, löste anschließend diverse unabhängige Frauenorganisationen auf. Aber die Frauen im Iran lehnten die antisoziale und repressive monarchistische Marionettendiktatur des Schahs ab und entschieden sich trotz der Tabus und sehr schwierigen Lebensbedingungen für den revolutionären Kampf an der Seite der Männer, um Volkssouveränität, Freiheit und Demokratie zu etablieren. Und so wurde schließlich der Kampf der weiblichen und männlichen Pioniere in der Antimonarchie-Revolution von 1979 verwirklicht. An dieser Revolution nahmen, wie an keiner anderen auf der Welt Millionen Frauen teil. Doch die reaktionären Mullahs haben den tapferen Iranerinnen und Iranern die Anti-Monarchie-Revolution entwunden und begannen fortan die selbstlosen und couragierten Frauen brutal zu unterdrücken.
Hiermit wurde ein sehr kurzer Überblick über die brillante Geschichte der Kämpfe iranischer Frauen für Freiheit und Unabhängigkeit darlegt. Trotzdem versetzt uns dieser in die Lage, die Gründe für die tiefen Wurzeln des unnachgiebigen Widerstands iranischer Frauen gegen die frauenfeindlichste und unmenschlichste Herrschaft der Geschichte, nämlich die klerikale Tyrannei im Iran zu verstehen. Iranische Frauen sind der Albtraum der Mullahs und deren Herrschaft. Die Kleriker sind sich der Rolle und des Einflusses der explosivsten Kraft der iranischen Gesellschaft, nämlich der Frauen, durchaus bewusst. Um ihre Herrschaft aufrechtzuerhalten, setzen sie bewusst auf die unmenschliche Politik der sexuellen Apartheid und Diskriminierung.
Iranische Mädchen und Frauen sind der fehlende Schlüssel zur iranischen Geschichte und haben diese Tatsache der ganzen Welt gezeigt. Sie haben im vergangenen Jahrhundert verschiedene Volksbewegungen für Freiheit und Demokratie im Iran maßgeblich beeinflusst. Bei den großen Protesten der vergangenen Jahre wurde die Welt Zeuge der Führungsstärke und des Heldenmuts iranischer Frauen und Mädchen. Sicherlich liegt der Grund für die tiefe Frauenfeindlichkeit der Mullahs im Iran in dieser Tatsache. Frauen sind die entscheidende Kraft des Wandels im Iran. Sie sind die Quelle der Hoffnung und Inspiration für furchtlose Jugendliche im Iran. Gewiss wird der gepeinigte Iran durch die Führung von Frauen Frieden, Freiheit und Demokratie erlangen!
Der Kampf der iranischen Frauen für Selbstverwirklichung geht weiter!
Nobelpreisträger unterstützen die Iran – Proteste 2022

Zwölf weltbekannte Wissenschaftler und Nobelpreisträger haben sich den internationalen Aufrufen zur Verurteilung der frauenfeindlichen Apartheid des klerikalen Regimes angeschlossen und das anhaltende Vorgehen verurteilt, das […]
Der landesweite Aufstand geht weiter und in den 13. Tag, Ausbreitung auf 163 Städte
Die Fortsetzung der Streiks und Proteste in 62 Universitäten im ganzen Iran Am Mittwoch, dem 28. September, ist trotz der Sicherheitskordons und des Aufmarschs einer […]
Aufruhr in Sanandaj und Demonstration in der Teheraner Universität
Am 17. September begannen die Einwohner von Saqqez mit Protesten und Demonstrationen gegen den abscheulichen Mord an Mahsa Amini, die bis spät in die Nacht […]
Mahsa Amini von der Sittenpolizei ins Koma geprügelt
Mahsa Amini, eine junge Kurdin aus Saqqez (Iranisch-Kurdistan) war am 14. September von Vertretern des iranischen Regimes gewaltsam festgenommen worden. Zwei Tage später starb sie. […]
Proteste gegen Wasserknappheit
Am Dienstag, dem 16. August 2022, demonstrierten Bewohner der Provinzen Chaharmahal und Bakhtiari, Berichten zufolge, vor dem Büro des Gouverneurs in Shahrekord (Provinzhauptstadt), um gegen […]
Druck auf junge Bahai-Angehörige
Hanan Hashemi, eine junge Bahai-Angehörige in Shiraz (Südwestiran), die derzeit im Shiraz Intelligence Center festgehalten wird, teilte ihrer Familie in einem Telefonanruf mit, dass sie […]
Angriff auf eine Bahai-Gemeinde durch das iranische Regime
Fariba Kamalabadi und Mahvash Sabet, zwei Leiter einer Bahai-Gemeinde im Iran, wurden am 31. Juli 2022 zum zweiten Mal festgenommen und an einen unbekannten Ort […]
Über 500 Hinrichtungen im ersten Jahr der Präsidentschaft
Ebrahim Raisi beendete sein erstes Jahr der Präsidentschaft mit einem finsteren Rekord entsetzlicher und systematischer Menschenrechtsverletzungen. Unter seiner Amtszeit haben Unterdrückung und Hinrichtungen in beispielloser […]
Aktivistin zu 100 Peitschenhieben verurteilt
Die trauernde Mutter und Aktivistin Mahboubeh Ramezani wurde zu 100 Peitschenhieben verurteilt. Die Justiz der Mullahs hat das Urteil vor einigen Monaten in Abwesenheit erlassen. […]
Vier christliche Frauen zu Haftstrafen verurteilt
Am 7. Juni 2022 verurteilte das Revolutionsgericht von Teheran vier christliche Frauen zu insgesamt 17 Jahren Gefängnis. Ihre Namen sind SomayyehSadegh, Massoumeh Qassemi, Mina Khajui […]
Lebensbedingung von 3 weiblichen politischen Gefangenen
Der folgende Bericht gibt einen kurzen Überblick über die Situation von drei politischen Gefangenen, Maliheh Jafari, einer Studentin, Anisha Assadollahi, einer Arbeiteraktivistin, und Mojgan Bagheri, […]
Im Iran gehen die friedlichen Demonstrationen von Lehrern weiter
Lehrer und Beschäftigte im Bildungswesen veranstalteten am Donnerstag, den 16. Juni, Protestkundgebungen in 22 Provinzen. Sie forderten die Freilassung inhaftierter Lehrer und angesichts der steigenden […]